top of page
Start
Einleitung

coaching konzept

idee

Handlungsorientiertes Kurzzeit-Coaching für private und berufliche Themen bei denen Sie „Veränderungsblockaden“ spüren.


Blockaden sollen im Coaching durch Förderung von Kreativität und Spontanität mit Hilfe szenischer Methoden aus dem Psychodrama sichtbar, begreifbar und fühlbar gemacht werden.


Ein Schwerpunkt wird außerdem auf die individuelle Wertewelt - als wichtiger Kompass und Ressource - des Klienten/der Klientin gelegt. Insbesondere auf die Bewusstmachung Ihrer Werte, deren Hierarchien und potentielle Wertkonflikte, angelehnt an die sinnzentrierte Logotherapie.

Dieses Kurzzeit-Coaching ersetzt keine Therapie, ich stelle keine Diagnosen oder führe Heilbehandlungen durch. Alle Handlungen und Geschehnisse, die aus diesem Coaching resultieren, erfolgen auf eigene Verantwortung.


Die zielgruppe


Zielgruppe ist der gesunde/psychisch stabile Mensch.

   

Möchten Sie :

Das Hamsterrad einmal anhalten, um die aktuelle Situation in Leben und Arbeit zu reflektieren, um mit Hilfe von neuen Strategien weitergehen zu können ?

​Ihre Werte als wichtigen Kompass nutzen ?

​Erste Gedanken-  bzw. Handlungsimpulse für sich erarbeiten, haben aber derzeit wenig Zeit für ein längerfristiges Coaching ?

​Einige Tage mit sich und Ihren Themen in wunderschöner Natur verbringen ?

Zielgruppe
Ablauf

das Kurzzeit- Coaching Ablauf

Kostenfreies ca. 1 stündiges Erstgespräch zur Klärung des Themas/Ziels, Erwartungen und der Vertrauensbasis in Hamburg, am Coachingort oder online

         

Auf ihr Anliegen maßgeschneidertes, individuelles ca. 6 – 8 Stunden intensives Kurzzeit-Coaching über 2 Tage verteilt in meinen Atelierräumen auf Fehmarn

oder

auf mehrere Termine aufgeteilt, in meinen Räumen in Hamburg.

NEU: nach einem ersten persönlichen Gespräch ein Online-Coaching

über Zoom oderMicrosoft Teams.

                                  

Als Abschluss der gemeinsamem Arbeit erarbeitet der Klient/die Klientin einen Handlungsplan für die nächsten Wochen.      

                    

Follow-up Gespräch nach 6 Wochen, persönlich oder online. Gemeinsames Reflektieren der ersten Wochen nach dem Coaching. Was funktioniert gut? Wo hakt es? Was braucht der Klient/die Klientin noch? Feedback und Evaluierung zu Qualität und Ergebnis.

Coachingort

Der CoachingOrt

Das Coaching wird ergänzt durch das bewusste Erleben der Natur.

Durch die Aufmerksamkeitsverschiebung von innen nach außen kann Distanz zu eigenen Problemen entstehen und eine neue Sicht auf die Dinge ermöglicht werden.

Die Sinnesreize am Meer laden dazu ein, sich beim Riechen, Hören, Sehen, Fühlen und Schmecken besser zu spüren.

Spaziergänge am Meer und in der weiten Landschaft Fehmarns sollen/können in das Coaching einbezogen werden.

 

Das Kurzzeit-Coaching findet in meinen Atelierräumen auf der Insel Fehmarn

( www.atelier7art.info) in traumhafter Dorfnatur mit Weitblick statt

oder kann, auf mehrere Termine aufgeteilt, in meinen Räumen in Hamburg durchgeführt werden.
 


Die logotherapie

Logotherapie

wurde begründet von Viktor E. Frankl (1905 – 1997), es handelt sich um eine sinnzentrierte Psychotherapie. 

Nach Frankl ist der Mensch ein Wesen, das nach Sinn sucht und danach fragt. Er kann diesen Sinn in Freiheit und Verantwortung durch die Verwirklichung von Werten in jeder einzigartigen Situation, in der er sich im Leben befindet, erfüllen. Insofern kann das individuelle Wertemuster eines Menschen mit einem intrinsischen Kompass verglichen werden, der das Denken, Entscheiden, Handeln und seine Kommunikation bewusst oder unbewusst lenkt.
Differenzen in Bezug auf die Verschiedenheit von individuellen Wert-Vorstellungen bzw. Wert-Maßstäben können sowohl in beruflichen als auch persönlichen Beziehungen zu Konflikten und Krisen führen.
Wenn der Mensch dauerhaft eine geringe Werteverwirklichung lebt, führt dieses zu Stress, zu stressbelasteter Motivation und Kommunikation, systemischen Konflikten und Krankheit.

“Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit anzubieten und es gibt keine Person, für die das Leben nicht eine Aufgabe bereithielte.“

V.E. Frankl

Psychodrama

das psychodrama

geht zurück auf Jacob Levy Moreno (1889 – 1974). Zwei Ideen stehen im Zentrum von Morenos therapeutischer Philosophie:


Zum Einen der Versuch, sich auf die ganze Komplexität des Lebens einzulassen. Diese Komplexität ist in der Lebenslage des Menschen  in jedem Moment sichtbar.
Zum Anderen drehen sich Morenos Überlegungen immer wieder um die Veränderung dieser komplexen Lebenslage in Richtung "ein kleines bisschen besser".
Durch szenische Darstellung der Lebenswelt, durch das konkrete oder symbolische „in Szene setzen“ von Lebensumständen, zwischenmenschlichen oder intra-psychischen Konflikten, von Träumen oder sogar  Zukunftsentwürfen kann der Klient/die Klientin das Geschehen, sich selbst und die anderen Beteiligten aus einer neuen Perspektive betrachten.
Mit dem psychodramatischen Ansatz kann das innere Erleben nach außen gebracht  und es so nicht nur sprachlich, sondern auch emotional und mit den Händen

„be-greifbar“ gemacht und handelnd verändert werden.


„Psychodrama ist die Methode, welche die Wahrheit der Seele durch Handeln erkundet.“

J.L. Moreno

bottom of page